Die Wertschöpfungsketten und Stoffkreisläufe machen nicht an Ländergrenzen halt, daher sind länderübergreifende Kooperationen gefragt:
- Was können Politik und Wirtschaft gemeinsam bewegen?
- Welche Chancen bietet die Kunststoffbranche?
- Wie gelingt uns zusammen eine zielgerichtete und erfolgreiche Weiterentwicklung?
Programm 16. Juni 2025
14.00 Uhr | Welcome! |
14.05 Uhr | Opening Words und Moderation |
14.10 Uhr | Bioökonomie in Mitteldeutschland und Sachsen-Anhalt |
14.25 Uhr | Die Bedeutung des kunststoffverarbeitenden Wirtschaftszweiges |
14.40 Uhr | Die Zukunft der Biopolymere im Mitteldeutschen Chemiedreieck |
14.55 Uhr | Zwischen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft – Anwendungsorientierte Polymerforschung in Brandenburg |
15.10 Uhr | Erfahrungsbericht in der Verarbeitung von Rezyklaten in der Serie / Einsatz von Biopolymeren im Lebensmittelbereich |
15.25 Uhr | Regulatorik-Impuls: Status ELV-R und Nachhaltigkeitsinitiativen |
15.40 Uhr | House of Transfer - Wissenstransfer für beschleunigte, Sektorkopplung im Mitteldeutschen Revier |
15.55 Uhr | Coffee Break |
16.15 Uhr | Podiumsdiskussion: Zukunftsperspektiven der Kunststoffindustrie in Mitteldeutschland |
17.00 Uhr | Schlussworte und Start Networking & Ausstellung |
Seien Sie am 16. Juni 2025 von 14:00 - 17:00 Uhr in der Georg-Friedrich-Händel-Halle, Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle (Saale) mit dabei und gestalten Sie die Zukunft der Kunststoffindustrie mit!
Jetzt online anmelden oder Anmeldung per E-Mail senden an: reinhard.artus@polykum.de
Der Mitteldeutsche Kunststofftag wird präsentiert von Polykum e.V. | POLYMERMAT | KuVBB | KUZ