Wir haben ihre Anmeldung zum Erinnerungsservice erhalten und werden Sie rechtzeitig an unserere Frühbucherphasen erinnern.
×Der Doppelkongress „Mitteldeutscher Kunststofftag/ BIOPOLYMER – Processing & Moulding“ in Halle (Saale) wird aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie geplant im Juni dieses Jahres, sondern am 15./16. Juni 2021 stattfinden. Zudem werden die BIOPOLYMER Innovation Awards erst 2021 vergeben. Die Ausschreibungsfrist für den Preis wurde um zwölf Monate verlängert.
verwirklichen, heißt konsequent in Kreisläufen zu denken: Wie werden die Materialien statt zu Abfall nützliche „Bausteine“ natürlicher oder technischer Kreisläufe? Viele Werkstoffe und Verfahren dafür gibt es bereits, viele sind in der Entwicklung, viele noch Vision.
Die beiden Veranstaltungen in Halle (Saale) machen die aktuellsten Technologien und Materialien für Verarbeiter und Anwender sichtbar und ermöglichen ihnen den direkten Austausch mit Wissenschaftlern und Produktentwicklern.
Seit seiner Premiere 2018 lockt der Kongress alljährlich Verarbeiter und Anwender, Hersteller und Zulieferer sowie Entwickler biologisch basierter, bioabbaubarer Kunststoffe nach Halle (Saale). Die Vorträge werden in Deutsch oder Englisch gehalten und simultan in die jeweils andere Sprache übersetzt. Die Teilnehmer und Referenten der bisherigen Veranstaltungen kamen aus Europa, Asien und Übersee.
Der MKT ist seit 2009 die Leitveranstaltung der mitteldeutschen Kunststoffwirtschaft – mit großer Anziehungskraft für überregionale und internationale Akteure der Branche. 2021 stehen „Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz“ im Mittelpunkt der Tagung, die von den Verbänden der Kunststoffwirtschaft in Brandenburg, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und weiteren Partnern getragen wird. Die Vorträge werden in Deutsch oder Englisch gehalten.
Wer erhält 2021 die begehrten Auszeichnungen für herausragende Innovationen im Bereich der biobasierten, bioabbaubaren Kunststoffe? Bei der feierlichen Preisverleihung zum Abschluss des ersten Kongresstages wird das Geheimnis gelüftet.
Wie im Vorjahr werden die Gewinner ihre preisgekrönten Projekte in Vorträgen auf dem Kongress BIOPOLYMER – Processing & Moulding am zweiten Kongresstag sowie in der begleitenden Ausstellung präsentieren. Bewerbungen sind schon jetzt möglich. Nähere Informationen zum Award und die Ausschreibung finden Sie unter www.polykum.de/biopolymer-award
Fokus: | „Bioabbaubare Kunststoffe“ Vorträge in Deutsch oder Englisch, simultan übersetzt | „Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz“ Vorträge in Deutsch oder Englisch |
9.30–9.45 | Begrüßung zum ersten Kongresstag | |
9.45–10.30 | Keynotes | |
10.30–11.00 | Märkte & Chancen Bioabbaubare Kunststoffe | Märkte & Chancen Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft |
11.00–11.30 | Kaffeepause | |
Session 1 11.30–13.00 | Rohstoffe für Biopolymere – Biopolymere als Rohstoffe (3 Fachvorträge) | Kreislaufwirtschaft und Recycling (3 Fachvorträge) |
13.00–14-00 | Mittagspause | |
Session 2 14.00–15.30 | Verarbeitung von Biopolymeren | Extrusion (3 Fachvorträge) |
15.30–16.00 | Kaffeepause | |
16.00–17.15 | Podiumsdiskussion Biopolymere & Recycling: Ein unlösbarer Konflikt? | |
17.15–17.45 | Kaffeepause | |
17.45–18.30 | BIOPOLYMER Innovation Award – Feierliche Preisverleihung | |
18.30–19.00 | Kaffeepause | |
19.00–24.00 | Abendveranstaltung Get-together. Warmes Buffet & Livemusik |
Fokus: | „Bioabbaubare Kunststoffe“ Vorträge in Deutsch oder Englisch, simultan übersetzt | „Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz“ Vorträge in Deutsch oder Englisch |
9.00–9.05 | Begrüßung zum zweiten Kongresstag | |
9.05–9.45 | Keynotes | |
Session 3 9.45–11.15 | Verpackungen Lebensmittel, Transport (3 Fachvorträge) | DigiPlast: Künstliche Intelligenz + Digitalisierung (3 Fachvorträge) |
11.15–11.45 | Kaffeepause | |
Session 4 14.00–15.30 | Anwendungen Medizin, Textilien, Alltag (3 Fachvorträge) | Leichtbau und Faserverbunde (3 Fachvorträge) |
13.15–14.00 | Mittagspause | |
Session 5 14.00–15.30 | BIOPOLYMER Innovation Award (3 Preisträger-Präsentationen) | Anwendungen/Spritzguss (3 Fachvorträge) |
15.30–15.45 | Geinsames Schlußwort | |
15.45–16.30 | COFFEE TO GO (im kompostierbaren Becher) |
* Stand Februar 2020. Änderungen vorbehalten.
Im Ausstellungsbereich in Halle 1, direkt zwischen den beiden Konferenzsälen, stellen Zulieferer, Produzenten, Verarbeiter und Forschungsinstitute neueste Materialien und Anwendungen vor.
In der Maschinenausstellung in der benachbarten Halle 4 darf es auch laut zugehen. Hier können Messebesucher modernste Anlagen zur Kunststoff-Verarbeitung und verwertung in Aktion erleben.
Gemeinsam mit unserem Partner Creatyp, der Messebau-Agentur der HALLE MESSE, haben wir für Aussteller attraktive Servicepakete geschnürt. Selbstverständlich können Sie diese auch mit individuellen Wünschen kombinieren oder einen bereits vorhandenen Messestand für Ihren Auftritt nutzen.
Für Ihr Standpersonal erhalten Aussteller je nach gebuchter Fläche bis zu drei vergünstigte Teilnehmer-Tickets (mit jeweils 30% Rabatt), die neben dem Zugang zu den Konferenzen auch die Tagungsverpflegung beinhaltet.
Detaillierte Informationen und die Kontaktdaten Ihres persönlichen Ansprechpartners bei der Creatyp GmbH, Andreas Lehmann, erhalten Sie per Klick auf den folgenden Button als PDF-Formular:
Präsentieren Sie Ihre Marken im attraktiven Umfeld des Doppelkongresses einem exklusiven Publikum: Werden Sie Sponsor!
Neben einzigartigen Werbemöglichkeiten erhalten Sie ein Ticketkontingent für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter, das allein bereits den Wert Ihres finanziellen Einsatzes übertrifft!
Vergleichen Sie unsere Sponsoring-Pakete
Je früher Sie buchen, um so stärker profitieren Sie von unserer Kongress-Kommunikation! Buchbar nur bis 30. April 2021!
Die HALLE MESSE verfügt über eine sehr gute Anbindung an die Autobahnen A9, A14 und A143. Es stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Die Transferzeit zum internationalen Flughafen Leipzig/Halle beträgt ca. 20 Minuten. ICE-Direktverbindungen nach Halle (Saale) Hauptbahnhof von: Berlin = ab 1:15 h Fahrzeit, München = 2:45 h, Frankfurt = 2:40 h, Hamburg = 3:15 h.
Ein direkt an der HALLE MESSE gelegener S-Bahn-Haltepunkt wird von der Linie S3 bedient. Auch die öffentlichen Buslinien 43 und 26 steuern die HALLE MESSE an.
Halle (Saale) ist das Herz des Mitteldeutschen Chemiedreiecks. Die Stadt wurde in den letzten 100 Jahren wesentlich durch die Entwicklung der Chemie- und Kunststoffindustrie in der Region geprägt. Die vor ihren Toren entstandenen Werksanlagen von Buna und Leuna, aber auch von Bitterfeld und Zeitz sind heute als Chemieparks attraktive Heimat für erfolgreiche Firmen der Branche, von Großkonzernen wie Dow Chemical, Total oder Bayer bis hin zu mittelständischen und kleinen Unternehmen. Auch in und um Halle prägen Firmen der Chemie- und Kunststoffindustrie sowie innovative Dienstleister und Logistiker die heutige Wirtschaftsstruktur. Viele Neugründungen haben ihren Ursprung und zum Teil bis heute ihren Sitz am Technologiepark Weinberg Campus im grünen Herzen der Stadt, wo auch zahlreiche Institute der Fraunhofer- und der Max-Planck-Gesellschaften, der Leibniz- und der Helmholtz-Gemeinschaften sowie der Martin-Luther-Universität angesiedelt sind. Als eine der wichtigsten Wirkungsstätten Martin Luthers und Geburtsort Georg Friedrich Händels zieht Halle auch kulturinteressierte Besucher in seinen Bann. Dass die historische Altstadt als einzige unter den deutschen Großstädten im Zweiten Weltkrieg nahezu unzerstört blieb, macht die mehr als tausendjährige Geschichte der Salzwirkerstadt besonders leicht erlebbar.
Die HALLE MESSE ist das einzige vollständig privat gebaute und betriebene Messegelände in Ostdeutschland. Die Gesellschaft verfügt über 12.000 Quadratmeter Hallenausstellungsfläche. Mit Halle 4 und dem Foyer stehen für den Kongress mehr als 1.700 Quadratmeter zur Verfügung. Auf Wunsch können Aussteller umfangreiche Zusatzservices aus einer Hand nutzen: vom individuellen Stromanschluss bis zum Messebau-Service.
Auf dem gestern zu Ende gegangenen BIOPOLYMER-Kongress in Halle (Saale) wurden die innovativsten Produktneuheiten aus kompostierbaren Kunststoffen ausgezeichnet. Weiterlesen…
Auf dem Biopolymer-Kongress, der am 21. und 22. Mai 2019 in Halle/Saale stattfand, wurden Produktneuheiten aus kompostierbaren Kunststoffen ausgezeichnet. Weiterlesen…
Hochklassige Bewerbungen mit einer großen inhaltlichen Bandbreite bescherten den Juroren des Biopolymer Innovation Award einen anstrengenden Weg der Entscheidungsfindung. Weiterlesen…
Der Biopolymer Innovation Award zeichnet bioabbaubare Kunststoff-Produkte aus, die den Kunststoff-Abfall reduzieren. Weiterlesen…
Unter die drei Finalisten für den Biopolymer Innovation Award hat es in diesem Jahr der finnische Hersteller Arctic Biomaterials geschafft, der mit den faserverstärkten ArcBiox-Werkstoffen neue Märkte... Weiterlesen…
Zwei Kongresse mit Ausstellung am 16./17. Juni unter einem Dach! Weiterlesen…
Auf dem BIOPOLYMER-Kongress in Halle (Saale) wurden die innovativsten Produktneuheiten des Jahres aus kompostierbaren Kunststoffen ausgezeichnet. Allein der Sieger des BIOPOLYMER Innovation Awards aus... Weiterlesen…
Mit welchen Verfahren lassen sich biobasierte, bioabbaubare Kunststoffe besonders schonend verarbeiten? Können Masterbatches zum Färben von Plastwerkstoffen 100% „bio“ sein? Nach welchen Verfahren... Weiterlesen…