Bei fehlerhafter Darstellung der E-Mail klicken Sie bitte hier (online).
POLYKUM Newsletter
März 2023
POLYKUM-Logo laden…
Inhalt:

###USER_salutation###,

die ersten Bewerbungen für die BIOPOLYMER Innovation Awards 2023 sind schon eingetroffen. Wenn auch Sie neue Materialien, Produkte oder Technologien auf dem Gebiet der biobasierten, bioabbaubaren Kunststoffe entwickelt haben, freue ich mich auch auf Ihre Bewerbung. Die feierliche Preisverleihung wird erneut ein Highlight unseres Kongresses BIOPOLYMER – Processing & Moulding, der im Juni nach drei Jahren endlich wieder vor Publikum und „live on stage“ in Halle stattfinden, zugleich aber live im Internet zu erleben sein wird! So viel darf ich schon verraten: Als Keynote Speaker konnten wir Dr. Christian Patermann gewinnen, den Wegbereiter der Bioökonomie in Europa. Das komplette Programm veröffentlichen wir in diesem Monat. Wer ganz sicher gehen möchte, nichts zu verpassen, kann sich in unseren Erinnerungsservice eintragen (E-Mail genügt) und wird dann mit als Erster informiert, sobald die Vortragsinhalte online sind.
Zur sofortigen Lektüre empfehlen möchte ich Ihnen die folgenden Beiträge, die sich letztlich alle um ein Thema drehen: Zukunftsmaterialien. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.

 

 

PBS als Monomaterial für Sandwichplatten im 2K-Spritzguss

Harte Schale – leichter Kern. So lässt sich das Prinzip von Sandwich-Bauteilen zusammenfassen, an deren Weiterentwicklung am Kunststoffzentrum in Leipzig (KUZ) geforscht wird. Spritzguss-Expertin Annerose Hüttl und ihr Team haben das bewährte Konzept mit Polybutylensuccinat (kurz: PBS) realisiert. Der bioabbaubare Kunststoff wurde dabei als Monomaterial im Zwei-Komponenten-Spritzguss zu Sandwichpaltten verarbeitet. Die wichtigsten Ergebnisse stellt sie in ihrem Beitrag vor ...

 

BIOPOLYMER Innovation Award: Jetzt bewerben!

Die weltweite Fahndung nach den wichtigsten Innovationen des Jahres im Bereich der biobasierten und bioabbaubaren Kunststoffe läuft! Wenn Sie sich mit Ihrer Neuentwicklung in die Liste der Preisträger einreihen möchten, die bisher aus Finnland, Italien, Brasilien, Belgien und Deutschland kamen, dann senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 23. April an den POLYKUM e.V. Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen finden Sie hier …

 

Wissenschaft als Hörvergnügen

Der Sachsen-Leinen e.V., im vergangenen Jahr Preisträger bei den BIOPOLYMER Innovation Awards, setzt auch in seiner  Kommunikation auf innovative Lösungen: Die Naturfaser-Spezialisten aus Markkleeberg erklären in wöchentlichen Podcasts, woran sie gerade forschen. Wie die Idee entstand, wie sie umgesetzt wird und wie sie bei den Zuhörern ankommt, berichtet Geschäftsführer Kay Kölzig im Interview...

 

Kunststoffe müssen für die (Um-)Welt nützlich sein!

Michael Braungart leitete in den 1980-er Jahren die Chemiesparte bei Greenpeace und nennt sich selbst einen „Kunststoff-Fan“. Im Interview mit dem Magazin „Plastverarbeiter“ und POLYKUM verrät der Chemiker, Hochschullehrer und Mitbegründer des Cradle-to-Cradle-Konzepts, warum seine Vision einer abfallfreien Welt längst mehr ist als nur Zukunftsmusik – und warum Biokunststoffe darin eine zentrale Rolle spielen. Das komplette Interview lesen Sie hier...

 

 

Herzliche Grüße aus Mitteldeutschland
Peter Putsch
(Vorsitzender des Vorstands)

Impressum:
POLYKUM e. V. – Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland
vertreten durch: Peter Putsch (Vorsitzender des Vorstands)
Brandisstrasse 4
06217 Merseburg

Tel.: +49 (3461) 7940320
E-Mail: kontakt@polykum.de 
Web: polykum.de
Amtsgericht Stendal, VR-Nr.: 22065
USt-IdNr.: DE220151646
© 2014-2023 POLYKUM e. V., Datenschutz