Bei fehlerhafter Darstellung der E-Mail klicken Sie bitte hier (online).
POLYKUM Newsletter
Oktober 2022
POLYKUM-Logo laden…
Inhalt:

###USER_salutation###,

erinnern Sie sich an unseren Newsletter vom April? Darin fragte ich, ob die POLYKUM-Mitglieder unter Ihnen Interesse haben, sich auf dem Stand unseres Vereins auf der K 2022 mit zu präsentieren. Die vier Standbeteiligungen (übrigens für einen kostendeckenden Eigenbeitrag von je 10.000 Euro) waren binnen kurzer Zeit vergeben! Sogar das neueste Mitglied unserer Fördergemeinschaft, das indische Familienunternehmen Welset, ist seit Mittwoch in Düsseldorf mit vertreten! Den außergewöhnlichen Neuzugang stellen wir in unserem heutigen Newsletter ebenso vor wie unser langjähriges Mitglied Kunststoffexpress, das mit eigenem Stand die Branchenschau bereichert.
Natürlich hat mich, wie wohl die meisten von Ihnen, das Thema Energiekosten in den letzten Monaten umgetrieben. Manchmal liegen interessante Lösungen näher als man es vermutet. In meinem Unternehmen heizen wir neuerdings mit der Abwärme der Kunststoffproduktion unsere Büroräume. Die ziemlich simple 1.500-Euro-Investition amortisiert sich in zwei Monaten! Wie das funktioniert, können Sie im abschließenden Beitrag nachlesen.
Welche Energiespar-Ideen können Sie zur Nachahmung empfehlen? Gerne gebe ich auch Ihre Erfahrungen im nächsten Newsletter weiter!

 

K-Messe: Vier Mitglieder präsentieren sich am POLYKUM-Stand.

Biokunststoff-Granulat, das in einem Großformat-3D-Drucker zu begehrten Messe-Souvenirs verarbeitet wird, ist der Hingucker am POLYKUM-Messestand A59 in Halle 12. Das Fraunhofer IMWS präsentiert darüber hinaus das POLYKUM DigiLab mit neuer Funktion und neuen Inhalten. Mit welchen Offerten Caldic, Welset und Exipnos, drei mittelständische Mitgliedsunternehmen der Fördergemeinschaft, das Angebot auf der Messe abrunden, erfahren Sie hier...

 

Neues POLYKUM-Mitglied aus Indien: Welset

Was motiviert ein indisches Familienunternehmen, Mitglied in einem Mitteldeutschen Forschungsnetzwerk zu werden? Die Welset Plast Extrusions Pvt Ltd. aus Mumbai ging nicht nur diesen Schritt, sondern stellt auch am POLYKUM-Stand auf der K-Messe aus. Firmengründer Arvind Mehta und Juniorchef Paresh Mehta beantworteten unsere Fragen und stellen ihre Firma im Interview näher vor.

 

Kunststoffexpress: mit 25 Jahren in die Top Ten und ins DigiLab.

1997 gegründet, gehört die Kunststoffexpress Handel GmbH (kurz: KX) heute zu den zehn größten Distributeuren für Polymere im deutschsprachigen Raum. Erste Produkte aus dem breitgefächerten Portfolio der Bielefelder sind nun auch in der Materialentwickler-App POLYKUM DigiLab anhand von bis zu 25 Eigenschaften für jedermann leicht zu finden. Am firmeneigenen Stand C24 in Halle 7/1 stellt das Mitgliedsunternehmen seine fünf Geschäftsbereiche auf der K 2022 vor. Staunen Sie mit!

 

Technologieentwicklung beim BISYKA-Kautschuk

30 Prozent weniger Abrieb als Naturkautschuk und eine Klasse besser im Rollwiderstand: Mit diesen Werten glänzte ein biomimetrischer Synthesekautschuk, der von den Fraunhofer Instituten IAP-PAZ (Schkopau), IMWS (Halle) und IME (Münster) entwickelt wurde. Mit einem Folgeprojekt möchten die Forschungspartner nun den Weg zu einer Produktion des neuen Materials in größerem Maßstab ebnen. Welcher Herausforderung sie sich dabei stellen, lesen Sie hier …

 

House of Transfer startet zum Jahresbeginn 2023

Das „House of Transfer“ (HoT) nimmt am 1. Januar 2023 seine Arbeit auf. Die Förderzusage für das Projekt überreichte Sachsen-Anhalts Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten, Sven Schulze, am 28. September an der Hochschule Merseburg. Auch POLYKUM gehört zu den beteiligten Partnern. Erste Details erfahren Sie hier...

 

Energiespartipp: 1.500-Euro-Investition amortisiert sich in 2 Monaten

Die aktuelle Energiekrise und ein indischer Techniker brachten POLYKUM-Vorstand Peter Putsch auf die Idee, mit der Abwärme aus der Kunststoffproduktion seiner Firma Exipnos deren Labor- und Büroräume zu beheizen. Der Umbau kostete rund 1.500 Euro, wird aber allein im bevorstehenden kühleren Halbjahr ein Vielfaches davon einsparen. Wie das funktioniert, verraten wir hier...

Herzliche Grüße aus Mitteldeutschland
Peter Putsch
(Vorsitzender des Vorstands)

Impressum:
POLYKUM e. V. – Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland
vertreten durch: Peter Putsch (Vorsitzender des Vorstands)
Brandisstrasse 4
06217 Merseburg

Tel.: +49 (3461) 7940320
E-Mail: kontakt@polykum.de 
Web: polykum.de
Amtsgericht Stendal, VR-Nr.: 22065
USt-IdNr.: DE220151646
© 2014-2023 POLYKUM e. V., Datenschutz