Tampere (Finnland)
im Bild: Mika Hurri, Sales Manager
Innovation: ArcBioxTM Bioglasfaser-verstärkte PLA-Compounds
Altdorf (Deutschland)
im Bild: Christoph Glammert (Geschäftsführer)
Innovation: BPB® ECO SPACER VP®
Meschede (Deutschland)
im Bild: Anselm Gröning (Geschäftsführer)
Innovation: re+cast®, biobased cast technology
Bioabbaubare Kunststoffe können einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Industrieproduktion leisten. Sie schließen den Kohlenstoff-Kreislauf und vermeiden Kunststoffabfall. Darauf zielt auch die neue EU-Kunststoffstrategie ab, die das Thema Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft in den europaweiten politischen Fokus gerückt hat.
Vor diesem Hintergrund hat die gemeinnützige Fördergemeinschaft POLYKUM, unterstützt vom Land Sachsen-Anhalt sowie vom Fachmagazin „Plastverarbeiter“, im Jahr 2019 den BIOPOLYMER Innovation Award ins Leben gerufen. Mit dem Preis werden jährlich wegweisende technologische Entwicklungen ausgezeichnet, die dazu beitragen, Produkten aus biologisch abbaubaren Kunststoffen den Weg zu bereiten. Neben dem Hauptpreis, der mit 2.000 Euro dotiert ist, werden zudem ein zweiter und ein dritter Preis vergeben.
erfolgt in feierlichem Rahmen auf dem jährlich stattfindenden Kongress „BIOPOLYMER – Processing & Moulding“ in Halle (Saale). Hier erhalten die drei Ausgezeichneten zudem die Gelegenheit, Ihre Innovationen einem internationalen Fachpublikum mit einem Vortrag und in der begleitenden Ausstellung zu präsentieren.
Mit dem Innovationspreis werden technologische Entwicklungen zur Herstellung von Produkten, Verpackungslösungen oder anderen Anwendungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen ausgezeichnet und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Vorausgesetzt wird dabei eine intrinsische Bioabbaubarkeit. Das bedeutet, dass die verwendeten Kunststoffe am Ende der Nutzungsdauer von Mikroorganismen oder Enzymen zu Biomasse verstoffwechselt und somit wieder Teil der natürlichen Kreisläufe werden können. Die Innovationen sollten das Stadium der Grundlagenforschung überschritten haben und realistische Chancen auf einen Markteintritt aufweisen.
Für den Preis bewerben können sich Kunststoffverarbeiter und Produkthersteller aus aller Welt und allen Branchen, die mit innovativen technologischen Konzepten Produkte aus biologisch abbaubaren Kunststoffen im oben genannten Sinne (siehe Zielsetzung) entwickelt und diese erfolgreich am Markt platziert oder zur Marktreife geführt haben. Bei den Bewerbern kann es sich um Unternehmen, Forschungsverbünde, Projektgruppen oder Einzelpersonen handeln.
Die Bewerbungsunterlagen für den BIOPOLYMER Innovation Award 2020 werden im Herbst 2019 veröffentlicht.
In unserem kostenlosen E-Mail-Erinnerungsservice teilen wir Ihnen mit, dass die Bewerbungsunterlagen für den BIOPOLYMER Innovation-Award verfügbar sind.
Sie erhalten dann eine Nachricht per E-Mail von uns.
Registrieren Sie sich hier! (E-Mail-Adresse genügt.)
Selbstverständlich können Sie den Service jederzeit wieder abbestellen.
Nach dem Ende des Kongresses am 17. Juni 2020 werden Ihre Daten automatisch gelöscht.
Die Auswahl der Gewinner unter den Bewerbern erfolgt durch eine Jury von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Neben Vertretern des Preisstifters – der Fördergemeinschaft POLYKUM – sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt und des Fachmagazins Plastverarbeiter als Unterstützer zählen dazu auch Fachleute führender Unternehmen.
Der Jury des BIOPOLYMER Innovation Awards 2019 gehörten an*:
(* in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen)
Die Verleihung des Preises erfolgt auf der BIOPOLYMER – Processing & Moulding, am 16. Juni 2020 in Halle (Saale)
Für den Preis bewerben können sich Kunststoffverarbeiter und Produkthersteller aus aller Welt und allen Branchen, die mit innovativen technologischen Konzepten Produkte aus biologisch abbaubaren Kunststoffen im oben genannten Sinne (siehe Zielsetzung) entwickelt und diese erfolgreich am Markt platziert oder zur Marktreife geführt haben. Bei den Bewerbern kann es sich um Unternehmen, Forschungsverbünde, Projektgruppen oder Einzelpersonen handeln.
Peter Putsch
Brandisstraße 4
06217 Merseburg
E-Mail: biopolymer-award@polykum.de
Internet: www.polykum.de/biopolymer-award
Tel.: +49 (3461) 7940320
Detaillierte Informationen zum ausschreibenden POLYKUM e. V. sowie den Unterstützern des BIOPOLYMER Innovation Awards erhalten Sie auf den folgenden Websites:
Auf dem gestern zu Ende gegangenen BIOPOLYMER-Kongress in Halle (Saale) wurden die innovativsten Produktneuheiten aus kompostierbaren Kunststoffen ausgezeichnet. Weiterlesen…
Auf dem Biopolymer-Kongress, der am 21. und 22. Mai 2019 in Halle/Saale stattfand, wurden Produktneuheiten aus kompostierbaren Kunststoffen ausgezeichnet. Weiterlesen…
Hochklassige Bewerbungen mit einer großen inhaltlichen Bandbreite bescherten den Juroren des Biopolymer Innovation Award einen anstrengenden Weg der Entscheidungsfindung. Weiterlesen…
Der Biopolymer Innovation Award zeichnet bioabbaubare Kunststoff-Produkte aus, die den Kunststoff-Abfall reduzieren. Weiterlesen…
Auf dem BIOPOLYMER-Kongress in Halle (Saale) wurden die innovativsten Produktneuheiten des Jahres aus kompostierbaren Kunststoffen ausgezeichnet. Allein der Sieger des BIOPOLYMER Innovation Awards aus... Weiterlesen…
Unter die drei Finalisten für den Biopolymer Innovation Award hat es in diesem Jahr der finnische Hersteller Arctic Biomaterials geschafft, der mit den faserverstärkten ArcBiox-Werkstoffen neue Märkte... Weiterlesen…
Mit welchen Verfahren lassen sich biobasierte, bioabbaubare Kunststoffe besonders schonend verarbeiten? Können Masterbatches zum Färben von Plastwerkstoffen 100% „bio“ sein? Nach welchen Verfahren... Weiterlesen…