Weltweite Fahndung nach den besten Biopolymer-Innovationen läuft

Die Suche nach den bedeutsamsten Entwicklungen des Jahres im Bereich Biokunststoffe ist eröffnet! Bis zum 23. April nimmt die die Fördergemeinschaft POLYKUM Bewerbungen und Vorschläge für die BIOPOLYMER Innovation Awards 2023 entgegen. Die begehrten Preise werden beim internationalen Kongress „BIOPOLYMER – Processing & Moulding“ feierlich überreicht. Die internationale Tagung, die im vergangenen Jahr Teilnehmer aus 45 Ländern zusammenführte, findet am 13. Juni in Halle (Saale) und zeitgleich online statt.

Biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe sind Schlüsselmaterialien für ökoeffiziente Stoffkreisläufe, eine von Mikroplastik freie Umwelt und für die Minimierung des Einsatzes fossiler Rohstoffe. Um Neuentwicklungen auf diesem Gebiet zu fördern, die Bekanntheit von biobasierten und bioabbaubaren Kunststoffen zu erhöhen und die Vernetzung von Experten und Anwendern zu unterstützen, schreibt die gemeinnützige „Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik – POLYKUM“ 2023 bereits zum vierten Mal die BIOPOLYMER Innovation Awards aus. Bewerbungen können bis zum 23. April eingereicht werden.

Die handgefertigten Trophäen sind international begehrt. Die Preisträger der letzten Jahre kamen aus Belgien, Brasilien, Finnland, Italien und Deutschland. „Vor allem aber ist es die Vielfalt der eingereichten Ideen und Konzepte, die uns immer aufs Neue begeistert“, schwärmt POLYKUM-Vorstand Peter Putsch, der die interdisziplinäre Jury leitet. Wegweisende Lösungen aus dem Gebäudesektor, dem automobilen Leichtbau oder der Verpackungsbranche zählten in den vergangenen Jahren ebenso zu den Siegern wie Anwendungen aus dem Medizinbereich oder dem Gartenbau.

Neben dem mit 2.000 Euro dotierten Hauptpreis werden 2023 wie in den Jahren zuvor auch Trophäen für den Zweit- und den Drittplatzierten vergeben. Die feierliche Preisverleihung findet am 13. Juni im Rahmen des 5. Internationalen Kongresses „BIOPOLYMER – Processing & Moulding“ in Halle (Saale) statt, der live ins Internet übertragen wird. In den vergangenen Jahren verfolgten so bis zu 700 registrierte Teilnehmer aus 45 Ländern auf allen Kontinenten das Geschehen per Stream. Partnerland des Kongresses ist in diesem Jahr mit Vietnam eine der interessantesten Wachstumsregionen für biobasierte Kunststoffe auf dem asiatischen Kontinent.

Die vollständige Ausschreibung für den Award, das erfreulich kurz gehaltene Bewerbungsformular sowie weitere Informationen sind abrufbar unter
www.polykum.de/biopolymer-award.