×

Vielen Dank.

Wir haben ihre Anmeldung zum Erinnerungsservice erhalten und werden Sie rechtzeitig an unserere Frühbucherphasen erinnern.

×

Biobasierte  und bioabbaubare Kunststoffe

verändern die Welt. Sie ermöglichen es, Produkte und ihre Lebenszyklen von Grund auf neu zu denken. Denn biobasierte Kunststoffe werden aus nachwachsenden Rohstoffen statt aus Erdöl hergestellt. Sind die Materialien zusätzlich biologisch abbaubar, können sie - zum Beispiel durch Kompostierung - am Ende ihrer Nutzungsdauer wieder zu Bestandteilen natürlicher Kreisläufe werden, statt über Jahre und Jahrzehnte zu schädlichem Mikroplastik zu zerfallen.

Beim internationalen Kongress "BIOPOLYMER - Processing & Moulding" am 11. Juni 2024 stehen biobasierte und zugleich bioabbaubare Kunststoffe im Mittelpunkt. Neueste Materialien, Technologien und Trends auf diesem Gebiet werden von Praktikern für Praktiker vorgestellt. Teilnehmer der Tagung erhalten die Möglichkeit zum Austausch mit den Referenten.

 


  •  

    BIOPOLYMER – Processing & Moulding

    Mit bis zu 700 registrierten Teilnehmern aus mehr als 40 Ländern zählte der vom gemeinnützigen Verein POLYKUM in Merseburg (Sachsen-Anhalt) veranstaltete Kongress in den vergangenen beiden Jahren zu einem der größten seiner Art weltweit. Die Veranstaltung kombiniert hochkarätige Präsentationen vor geladenem Fachpublikum in der Georg-Friedrich-Hänel-Halle in Halle (Saale) mit einem für alle Interessierten und Experten kostenlos zugänglichen Livestream. Partnerland ist in diesem Jahr Australien.

    Seit seiner Premiere 2018 bringt der Kongress Verarbeiter und Anwender, Hersteller und Zulieferer sowie Entwickler biologisch basierter, bioabbaubarer Kunststoffe zusammen. Gestartet in Halle (Saale), wurde die Tagung 2021 aufgrund der Corona-Pandemie erstmals als Online-Event organisiert. Mit Indien präsentierte sich erstmals ein Partnerland. Wie in den Vorjahren können auch 2024 alle Vorträge von jedem PC, Tablet oder Handy weltweit via Webbrowser live verfolgt werden. Kongresssprache ist Englisch. Die Online-Tickets können ab sofort kostenfrei gebucht werden.


  •  

    BIOPOLYMER Innovation Award

    Wer erhält 2024 die begehrten Auszeichnungen für herausragende Innovationen im Bereich der bioabbaubaren Kunststoffe? Bei der feierlichen Preisverleihung zum Abschluss des Kongresstages wird das Geheimnis gelüftet. Die Gewinner präsentieren ihre preisgekrönten Projekte in Vorträgen und stehen auch für Fragen zur Verfügung. Bewerbungen können bis zum 15. April 2024 eingereicht werden.

    Die handgefertigten Trophäen werden von der gemeinnützigen Fördergemeinschaft POLYKUM in diesem Jahr zum fünften Mal vergeben. Bisherige Preisträger kamen aus Italien, Finnland, Belgien, Brasilien und Deutschland. Die von der unabhängigen Jury ausgezeichneten Projekte belegen, wie zum Beispiel in der Verpackungsbranche, im Freizeitsektor, im Bauwesen, der Medizin oder bei technischen Anwendungen mit Hilfe bioabbaubarer Kunststoffe neue Wege beschritten werden können. Ausschreibung und Bewerbungsformular für den Award 2024 können unter www.polykum.de/biopolymer-award eingesehen und heruntergeladen werden.

Programm Vorausschau

Dienstag, 11. Juni 2024

 

BIOPOLYMER-Logo

 

 
 

All Vorträge in Englisch.

Das Tagungsprogramm befindet sich in Vorbereitung.

 

 

Geplant sind folgende Sessions:

Impulsvortrag

Session 1: Biopolymere und Additive

Session 2: Verarbeitung und Applikationen

Session 3: Recycling und Bioabbaubarkeit

 

Pro Session sind drei Vorträge vorgesehen.

Bitte beachten Sie auch unseren Call for Papers!

 

 
 

Session 4: Preisverleihung der BIOPOLYMER Innovation Awards

 

Die drei Preisträger des Jahres stellen ihre Innovationen vor.

Bewerbungen können bis zum 15. April 2023 eingereicht werden.
Bitte beachten Sie unseren Call for Tender!

 

 

Get-together in der Georg Friedrich Händel Halle
für die geladenen Teilnehmer in Halle (Saale)

 

Ticket  & Login

Der Kongress wird weltweit live gestreamt

aus der
Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle (Saale).

Die Veranstaltung vor Ort ist
aus organisatorischen Gründen
Referenten, Award-Preisträgern und geladenen Gästen vorbehalten.

 

Tickets für die Onlineteilnahme

können ab sofort kostenfrei hiergebucht werden (so lange der Vorrat reicht). 
Online-Teilnehmer aus aller Welt haben wie in den Vorjahren die Möglichkeit,
sämtliche Vorträge live zu verfolgen und im Chat Fragen an die Referenten zu stellen.

 

Buchen Sie jetzt Ihr Online-Ticket!

(Nach Klick auf den Button werden Sie auf unsere Buchungs- und Streamingsite https://biopolymer-polykum.de weitergeleitet.)

Nach oben

Partner

Partnerland 2024: Australien

Prof. Justin Cooper-White, Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Architektur und Informationstechnologie (EAIT) der Universität von Queensland im australischen Brisbane, und Peter Putsch, Vorstand der Fördergemeinschaft POLYKUM in Merseburg (Deutschland), vereinbarten im Juni 2023 eine strategische Zusammenarbeit ihrer Organisationen, um den Wissens- und Technologietransfer auf dem Gebiet der Biokunststoffe zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen beider Länder zu stärken. Die Universität von Queensland ist eines der führenden Zentren der australischen Biokunststoff-Forschung. Neueste technologische Entwicklungen aus „Down Under“ werden beim Kongress BIOPOLYMER – Processing & Moulding 2024 deshalb ebenso im Mittelpunkt stehen wie exklusive Einblicke in die Situation der australischen Biokunststoff-Industrie.

 

Förderer der Veranstaltung

 


 

Weitere Partner:

 

 

 

 

 

 

 

Rückblick auf die Veranstaltung 2023

 

Erkunden Sie den Vorjahreskongresses auf dem offiziellen Youtube-Kanal des POLYKUM e.V.:

"BIOPOLYMER Processing & Moulding 2023"